ingo46 hat geschrieben: ↑Fr 10. Jul 2020, 15:23
Wenn ich RMS als Effetivwertmessung richtig verstanden habe, so wäre der Effektivwert eines PWM-Signals mit max 10 Volt bei einem Tastverhälnis 50/50 = 5 Volt.
Ja, ist natürlich richtig. Nur blöd, wenn jemand wie im Arduino Forum mehr als einmal gelesen, seine Messung mit dem Multimeter an so einem z.B. PWM Signal macht, und meint wenn sein tolles Messgerät sagt da sind nur 5 Volt dran, dann ist das so. dann hängt er einen Arduino dran, um damit dieses Signal irgendwie zu verarbeiten, und der Arduino macht nix. O.K. vielleicht ist das Ding kaputt, und er hängt einen anderen Arduino dran, aber der macht auch nix, und er hängt noch einen dritten dran. Echt passiert. Nach dem dritten ist er dann etwas vom Glauben abgefallen, aber er hatte immer noch vertrauen zu seinem Messgerät, das ja sagte da kommen nur 5 Volt raus. Deshalb möchte ich was einfaches machen, das auch Ahnungslose zusammenbauen können, und die damit dann feststellen können, was da wirklich dran ist.
Deshalb wäre es gut, wenn du deinen ADC mal auf 5 Volt PWM mit mindestens 1000Hz hängen könntest, um zu sehen ob du damit ein sicheres und schnelles Messergbnis bekommst. Denn so ein Adafruit ADS1115 wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Da am Eingang noch einen Spannungsteiler dran, und fertig ist das Messgerät. Wenn es bei 5 Volt DC 1000Hz dann auch 5 Volt anzeigt ist alles gut. Dann besorge ich mir mal 5 Stück von den Dingern zum Testen.
Und ich habe ja extra um ein Messgerät für diese Zwecke empfehlen zu können, diese PeakTech3360 für fast 100,- Euro bestellt, weil es wie das Flucke 110 diese Min/Max Funktion hat. Und das Flucke kann diese Max Messung. Es misst dann, wenn man die Max Taste drückt eben die wirkliche Max Spannung. Bei 5 Volt Dc 1000Hz, eben dann auch diese 5 Volt. Tja, die Entwickler vom PeakTech3360 hatten wohl wieder andere Vorgaben für diese Funktion.
