Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1157
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Ich habe heute meinen Bohrplan für die Montageplatte des großen Gehäuses schon wieder um zwei Bohrungen erweitert, und natürlich auch beim Kontrollieren Fehler in den Schrittdaten gehabt. Man muss einfach sehr aufpassen. Eine Null an einer Fahrstrecke zuviel oder zuwenig, und die ganze Platte ist versaut, weil alle folgenden Bohrungen an der falschen Stelle sind. Zwei Löcher mehr sind in meinem hier Fall 5 Pos. mehr auf dem Bohrplan. Also der Bohrplan hat jetzt 40 Positionen. Man muss verdammt gut aufpassen und auf jeden Fall nochmal Kontrollieren, wenn man die Daten drin hat. Morgen bohre ich mal die neue Platte mit den 2 Löchern mehr. Vielleicht nehme ich einen Teil mit dem Handy auf, dass ich den Video mal zeigen kann, wie es sich damit Arbeitet. Also ich finde es super entspannend.
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1157
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Hier habe ich heute beim Bohren einer Platte gleich die Videos gemacht, dass man das Arbeiten mit dem Kreuztisch als "Bohrtisch" mal sehen kann.
Hier habe ich heute mal einen Video vom Bohren mit dem Kreuztisch gemacht:
http://Videos.franz-koehler.de/20231101_115444.mp4
Hier sieht man das Bediengerät für das Automatische Arbeiten mit dem Display und den beiden dafür wichtigen Tasten:
http://Videos.franz-koehler.de/20231101_120030.mp4

Hier habe ich heute mal einen Video vom Bohren mit dem Kreuztisch gemacht:
http://Videos.franz-koehler.de/20231101_115444.mp4
Hier sieht man das Bediengerät für das Automatische Arbeiten mit dem Display und den beiden dafür wichtigen Tasten:
http://Videos.franz-koehler.de/20231101_120030.mp4
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Servus Franz,
das funktioniert ja super, fast wie 'ne richtige CNC Maschine.
Gibst du die Maße in mm oder Steps ein?
Folgefehler bei Bohrungen liese sich vermeiden, wenn alle X,Y Maße
der Bohrungen von einem Nullpunkt, zB erste Bohrung, ausgingen.
Wie sich das programmieren lässt, ist halt hier die Frage.
Weiter so.
Gruß
Max
das funktioniert ja super, fast wie 'ne richtige CNC Maschine.
Gibst du die Maße in mm oder Steps ein?
Folgefehler bei Bohrungen liese sich vermeiden, wenn alle X,Y Maße
der Bohrungen von einem Nullpunkt, zB erste Bohrung, ausgingen.
Wie sich das programmieren lässt, ist halt hier die Frage.
Weiter so.
Gruß
Max
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1157
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Hey Max
Wenn ich da nochmal mit einem komplett anderen System drangehe, dann würde ich vielleicht doch die dritte Achse auch motorisieren und das System auf Estlcam aufrüßten. Dann hätte ich eine komplette 3D Fräse. Ich glaube das wäre dann meine Richtung, wenn mir das System, so wie es jetzt ist nicht mehr reichen würde. So wie es jetzt ist, ist es keine Zauberei den Bohrplan Fehlerfrei zu erstellen, auch keine Zauberei, Bohrlöcher in bestehende Pläne dazwischen einzufügen. Man muss sich nur konzentrieren.
Ich muss ja als erstes diesen Positionsplan für alle Löcher erstellen. Da sind die einzelnen Maße jeder Bohrung, z,B. von rechts und von oben neben der eingezeichneten Bohrung notiert. Also z.B. das Loch und daneben die mm von rechts / von oben. Wenn man das hat, ist es mit etwas Konzentration kein Problem, was Bohrverlauf nachzutragen. Das ist dieser Plan, aus dem entsteht dann ganz einfach der Excel Borhplan für die Maschine.
Franz
.
Es werden beide Daten eingegeben. Siehst du in dem Excel Bohrplan, den ich reingestellt habe. Das Problem ist, dass das Programm die mm Angabe nicht mit Komma, sondern mit Punkttrennung eingeben muss. Deshalb dachte ich, es ist vielleicht besser, die Schritte auch in die Bohr- Fräsdaten einzugeben. Einfacher für mache ist es vielleicht, dass man die Daten beide eingibt, aber die mm im Programm für die Anzeige ausrechnet. Dann ist es kein Problem, wenn jemand die mm z.B. 12,40 anstatt richtigerweise 12.40 eingibt. Weil das gar nicht berücksichtigt wird. Aber ich muss mal schauen, ob man doch noch irgendwie die mm mit Koma eingeben kann und sie trotzdem richtig erkannt werden. Das were idial. OK, 2,5mm x 2000 ist 5000 Schritte, sollte auch niemanden überfordern. Aber es wäre halt einfacher, wenn man nur die mm braucht. Mal schauen.

Ja, das würde natürlich das ganze Programm total überen Haufen werfen. Da könnte ich fast nichts mehr vom jetzigen Programm weiter verwenden. Die Maschine weis ja gar nicht, wo das erste Loch sitzt. Also ob das Links Oben, oder Rechts Unten sitzt. Das Programm hat nur die Daten, die ihm z.B. sagen, dass die Maschine jetzt 20000 Schritte runter und dann 30000 Schritte rechts muss und dann einen Bohrstopp machen muss.
Wenn ich da nochmal mit einem komplett anderen System drangehe, dann würde ich vielleicht doch die dritte Achse auch motorisieren und das System auf Estlcam aufrüßten. Dann hätte ich eine komplette 3D Fräse. Ich glaube das wäre dann meine Richtung, wenn mir das System, so wie es jetzt ist nicht mehr reichen würde. So wie es jetzt ist, ist es keine Zauberei den Bohrplan Fehlerfrei zu erstellen, auch keine Zauberei, Bohrlöcher in bestehende Pläne dazwischen einzufügen. Man muss sich nur konzentrieren.
Ich muss ja als erstes diesen Positionsplan für alle Löcher erstellen. Da sind die einzelnen Maße jeder Bohrung, z,B. von rechts und von oben neben der eingezeichneten Bohrung notiert. Also z.B. das Loch und daneben die mm von rechts / von oben. Wenn man das hat, ist es mit etwas Konzentration kein Problem, was Bohrverlauf nachzutragen. Das ist dieser Plan, aus dem entsteht dann ganz einfach der Excel Borhplan für die Maschine.
Franz
.
- Admin
- Administrator
- Beiträge: 1157
- Registriert: Mo 20. Apr 2020, 09:47
- Wohnort: 82441 Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kreuztisch mit Schrittmotoren bestücken
Hier habe ich mal noch einen Motor, wie ich sie für die beiden Achsen verwende. Den hier habe ich mal für die Z-Achse bereit gemacht. Ich möchte doch gelegentlich die dritte Achse automatisieren. Aber das ist ein Projekt, das ich hinten anstelle. Im Moment bin ich mit dem zufrieden was ich habe. Das bischen was ich fräsen und bohren muss, das ist damit gut zu machen. Aber ich behalte es im Auge
Hier unten ist ein Bild von diesen Motoren mit Planeten-Getriebe 10:1. Ich habe ein Linial hinter den Motor gelegt, dass man die Länge sieht. Das sind knapp 14cm ohne die Antriebswelle. Das ist schon ne Hausnummer. Aber um einen Kreuztisch mit Gusseisenen Schienen ohne Schrittverluste zu bewegen, ist das nun mal nötig. Der Tisch hat mich überzeugt, dass das nicht anders möglich ist. Aber dafür ist er eben sehr massiv. Die Üblichen kleinen Fräsen kann man ohne jede Mühe verwinden. Das ist bei dem eben nicht der Fall. Das war mir wichtig. Deshalb habe ich das Projekt doch wieder aufleben lassen, nachdem es mit den Nema23 ohne Getriebe eigentlich schon tot war. Ich hatte die beiden Nema23 Motoren schon wieder abgebaut und die Kurbeln wieder angebaut. Aber jetzt überlege ich, auch die dritte Achse zu motorisieren.
.

Hier unten ist ein Bild von diesen Motoren mit Planeten-Getriebe 10:1. Ich habe ein Linial hinter den Motor gelegt, dass man die Länge sieht. Das sind knapp 14cm ohne die Antriebswelle. Das ist schon ne Hausnummer. Aber um einen Kreuztisch mit Gusseisenen Schienen ohne Schrittverluste zu bewegen, ist das nun mal nötig. Der Tisch hat mich überzeugt, dass das nicht anders möglich ist. Aber dafür ist er eben sehr massiv. Die Üblichen kleinen Fräsen kann man ohne jede Mühe verwinden. Das ist bei dem eben nicht der Fall. Das war mir wichtig. Deshalb habe ich das Projekt doch wieder aufleben lassen, nachdem es mit den Nema23 ohne Getriebe eigentlich schon tot war. Ich hatte die beiden Nema23 Motoren schon wieder abgebaut und die Kurbeln wieder angebaut. Aber jetzt überlege ich, auch die dritte Achse zu motorisieren.


.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste